Wie Automatisierungstechnologie die Beschaffung der Zukunft ermöglicht

In unserem letzten Blogbeitrag haben wir uns angeschaut, welche fünf Trends derzeit die Beschaffungslandschaft neu definieren. In diesem Artikel befassen wir uns mit der Zukunft der Beschaffung und untersuchen, wie Automatisierungstechnologie diese wichtige Geschäftsfunktion neu gestalten wird. Der Beschaffungssektor steht an der Schwelle zu einer spannenden Zukunft, geprägt von Innovation, Digitalisierung und einem strategischen Fokus auf Wertschöpfung. Die Funktion des Einkaufs wird über transaktionale Aktivitäten hinausgehen und sich zu einem strategischen Geschäftspartner sowie zu einem einflussreichen Treiber für Wettbewerbsvorteile und Geschäftswachstum entwickeln. Welche Rolle wird Automatisierungstechnologie bei dieser Entwicklung spielen? Wie werden ausgereifte Automatisierungslösungen die Zukunft der Beschaffung prägen und die Beschaffung in die Lage versetzen, aufkommende Anforderungen zu erfüllen und neue Chancen zu nutzen?  

Share:

Die Zukunft der Beschaffung: Neue Anforderungen und Chancen

Risikominderung, Nachhaltigkeit, Ethik und innovative Partnerschaften sind Schlüsselfaktoren, die die Zukunft des Beschaffungssektors gestalten werden. In einer volatilen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Welt wird ein effektives Risikomanagement wichtiger denn je sein. Zukünftige Beschaffungsstrategien müssen belastbar, agil und anpassungsfähig sein und in der Lage, Risiken zu mindern und Chancen in einem fluktuierenden globalen Umfeld zu nutzen.Da ESG-Faktoren noch stärker in den Vordergrund rücken werden, müssen Beschaffungsstrategien Nachhaltigkeit vollständig integrieren. Dazu gehört die Bewertung der ESG-Leistung der Lieferanten, die Priorisierung nachhaltiger Beschaffung und die Mitwirkung an den allgemeinen Nachhaltigkeitszielen der Organisation.Ethische Überlegungen bei der Beschaffung werden in Zukunft stärker in den Vordergrund rücken. Dazu gehört die Sicherstellung eines fairen Handels, die Prävention von Korruption sowie die Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Lieferkette.Darüber hinaus wird die Zukunft der Beschaffung einen Wandel hin zu kollaborativeren und innovativeren Lieferantenbeziehungen mit sich bringen. Durch die Nutzung des Fachwissens und der Innovationsfähigkeit der Lieferanten wird die Beschaffung die Wertschöpfung und den Wettbewerbsvorteil für das Unternehmen vorantreiben. 

Automatisierungstechnologie definiert die Beschaffung der Zukunft

Die Dokumentenverarbeitung ist das Rückgrat aller Beschaffungsprozesse. Die Effizienz und Genauigkeit der Dokumentenverarbeitung sind von zentraler Bedeutung für die allgemeine Belastbarkeit und Effektivität des Beschaffungsprozesses. Die Frage, ob Daten aus Dokumenten korrekt extrahiert und verarbeitet werden, ist entscheidend, denn Datenqualität im Einkauf wirkt sich erheblich auf nachgelagerte Prozesse innerhalb eines Unternehmens und die Lieferkette aus..  

Technologie zur Automatisierung ist das Mittel, um alle oben genannten ökologischen, sozialen, ethischen und wirtschaftlichen Anforderungen zu erfüllen und die Beschaffung und ihre Rolle innerhalb der Lieferkette erfolgreich zu verändern. Automatisierungstechnologie wird die Beschaffung der Zukunft ermöglichen. Sie wird definieren, wie Beschaffungsfachleute arbeiten und wie Beschaffungsprozesse aussehen werden, da sie die operative Effizienz steigert, manuelle Tätigkeiten und damit Fehler reduziert und einen strategischeren Einsatz von Arbeitskräften ermöglicht.

Diese Automatisierungstechnologien werden die Beschaffung der Zukunft prägen

Künstliche Intelligenz

Durch künstliche Intelligenz (KI) werden Softwarelösungen mit intellektuellen Fähigkeiten ausgestattet, indem sie menschliche Fähigkeiten wie Denken und Lernen aus vergangenen Erfahrungen widerspiegeln. KI-gesteuerte Automatisierungstools können mit jedem verarbeiteten Datensatz lernen und sich verbessern. Sie erinnern sich an Regeln und Muster, erkennen diese und werden mit der Zeit präziser.  

 Durch den Einsatz von KI-gestützten Automatisierungslösungen kann der Einkauf die Effizienz seiner B2B-Dokumentenverarbeitung steigern. Dokumente wie Bestellbestätigungen, Kundenbestellungen oder Rechnungen können ohne manuellen Aufwand und mit höchster Datengenauigkeit schnell verarbeitet werden.  

Human-in-the-Loop-Automatisierung

Human-in-the-Loop (HITL)-Automatisierung bezieht sich auf automatisierte Systeme, die menschliches Urteilsvermögen integrieren und ermöglichen. HITL-Automatisierungslösungen nutzen die Leistungsfähigkeit von KI und Automatisierung, denn sie kombinieren die Geschwindigkeit und Genauigkeit von Maschinen mit menschlicher Intuition und kritischem Denken. In der Trainingsphase von KI-Modellen spielt die HITL-Automatisierung eine zentrale Rolle. Der HITL-Ansatz ermöglicht es der KI, durch den ständigen Zugriff auf Daten und die Verfeinerung des menschlichen Feedbacks Erfahrungen zu sammeln und so im Laufe der Zeit genauer zu werden. 

HITL-Automatisierung wird für alle Dokumentenverarbeitungsaktivitäten unverzichtbar sein. Die automatische Verarbeitung von B2B-Dokumenten umfasst Aufgaben wie Datenextraktion, Dokumentenklassifizierung, Interpretation von Informationen, Vergleich von Daten, Definition von Toleranzen sowie den Umgang mit Ausnahmen oder Abweichungen. Human-in-the-Loop-Automatisierungstechnologie ermöglicht es Menschen, in Situationen einzugreifen, in denen kritisches Denken, Interpretationsfähigkeiten und menschliches Urteilsvermögen erforderlich sind. Dadurch haben Einkäufer:innen jederzeit die Kontrolle über alle automatisierten Arbeitsabläufe und unterstützen den automatischen Dokumentenverarbeitungsprozess nur dann, wenn ihre Expertise wirklich benötigt wird.  

Intelligent Document Processing und Orchestrierung

Intelligente Dokumentenverarbeitung nutzt modernste Technologien, um neue Maßstäbe in der Automatisierung zu setzen. Durch die Kombination von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Natural Language Processing ahmt IDP die menschlichen Fähigkeiten nach, Dokumente zu identifizieren, kontextualisieren, interpretieren und zu verarbeiten. Dadurch können IDP-Lösungen unstrukturierte Daten von B2B-Dokumenten in strukturierte und verwertbare Daten umwandeln.  

 Orchestrierung spielt eine zentrale Rolle in der intelligenten Dokumentenverarbeitung. Durch den Einsatz von Orchestrierung bringt IDP die Automatisierung auf die nächste Ebene, da sie über die Automatisierung einzelner und unabhängiger Aufgaben hinausgeht. Mit Orchestrierung werden mehrere verschiedene automatisierte Aufgaben in einem nahtlosen und einheitlichen Workflow koordiniert.  

 Durch die Nutzung des Potenzials von IDP und Orchestrierung wird der Einkauf in der Lage sein, seine operativen Prozesse deutlich zu transformieren. Dank der Orchestrierung wird die Beschaffung der Zukunft von einer vollständigen Automatisierung profitieren und über die Einschränkungen der Basisautomatisierung hinausgehen. Dies ist in der Dokumentenverarbeitung besonders wertvoll, wenn es um die Verwaltung von Randfällen, Fehlern und Ausnahmen geht oder um die Verarbeitung und den Abgleich von Daten aus verschiedenen Dokumentensätzen wie Bestellungen und Auftragsbestätigungen.  

Automatisierungstechnologie ist der Schlüssel zur Beschaffung der Zukunft

Automatisierungstechnologie wird die Beschaffung der Zukunft ermöglichen. Fortschrittliche Automatisierungslösungen rationalisieren die gesamten Datenextraktions-, Vergleichs- und Validierungsprozesse und machen manuelle Aufgaben überflüssig. Durch die Automatisierung der B2B-Dokumentenverarbeitung mit intelligenten Automatisierungslösungen, die die Leistungsfähigkeit von KI, Human-in-the-Loop-Automatisierung und Orchestrierung nutzen, gehören nicht wertschöpfende, zeitaufwändige und fehleranfällige manuelle Aufgaben der Vergangenheit an. Da der Beschaffungsprozess optimiert, widerstandsfähiger und agiler gestaltet wird, wird sich der Einkauf zu einem zuverlässigen strategischen Geschäftspartner und Wertschöpfungstreiber entwickeln.