Wie digitale Automatisierungstools die Rolle des Einkaufs zukunftssicher machen

Die Digitalisierung verwandelt den Einkäufer in einen digitalen Einkaufsmanager. Traditionell müssen Einkäufer viel Zeit für manuelle und fehleranfällige Tätigkeiten wie das Prüfen und Vergleichen von Dokumenten aufwenden. Digitale Automatisierungstools hingegen modernisieren die Arbeit des Einkäufers und machen seine Aufgaben und Rolle zukunftssicher. Der Schlüssel für eine reibungslose digitale Transformation der Einkaufsabteilung liegt in der Automatisierung von B2B-Prozessen. Mit digitalen Automatisierungstools können Einkäufer zu erfolgreichen digitalen Einkaufsmanagern werden.

Share:

Der traditionelle Einkäufer

Es gibt verschiedene Gründe, warum der Einkauf von einer veralteten und zeitintensiven Arbeitsweise geprägt ist. So ist es beispielsweise üblich, dass Einkäufer und Lieferanten unterschiedliche ERP-Systeme nutzen, was zu Medienbrüchen und Schnittstellenproblemen zwischen Geschäftspartnern führt. Darüber hinaus hindern zeitintensive Aufgaben wie die manuelle Überprüfung von Artikeln und Preisen auf Auftragsbestätigungen und anderen Dokumenten die Einkäufer daran, sich auf wichtigere Tätigkeiten wie Beziehungsmanagement und Lieferantenbewertung zu konzentrieren. Darüber hinaus führt die manuelle Bearbeitung von Dokumenten zu Fehlern und Abweichungen und damit zu unsauberen Daten, was die Produktivität des Einkaufsteams hemmt.

Die Aufgaben des digitalen Einkaufsmanagers

Der moderne Einkäufer ist ein digitaler Einkäufer. Die Aufgaben des modernen Einkäufers umfassen heute mehr als grundlegende Beschaffungstätigkeiten. Die drei Säulen des modernen Einkaufs sind interne und externe Vernetzung, Produktion und Wertschöpfung sowie neue digitale Geschäftsmodelle. Durch den Einsatz digitaler Automatisierungstools vereint der digitale Einkaufsmanager vier Hauptfunktionen:  

  1. Als vernetzter Wertschöpfungsmanager ist der moderne Einkäufer mit dem Aufbau von Partnerschaften und Kooperationen für das strategische Netzwerkmanagement verantwortlich.   
  2. Als digitaler Prozess- und Datenmanager optimiert der moderne Einkäufer Beschaffungsprozesse und Arbeitsabläufe durch Digitalisierung und Automatisierung. Um Einkaufsprozesse zu optimieren, ist eine hohe Datenqualität notwendig. Erfahren Sie, wie die automatisierte Dokumentenverarbeitung zu einer höheren Datenqualität führt. 
  3. Als Technologie- und Innovationsmanager strebt der moderne Einkäufer danach, den Einkauf zu einem Wachstumsmotor zu machen, indem er Partnerschaften für technologische Innovationen schließen. Lesen Sie hier, wie Einkaufsteams durch Prozessautomatisierung Innovationen vorantreiben 
  4. Als Qualitätsmanager nutzt der digitale Einkaufsmanager digitale Automatisierungstools, um eine hohe Datenqualität sowie ein transparentes und zuverlässiges Risikomanagement zu gewährleisten. 

Die Rolle des digitalen Einkaufsmanagers im Wandel

Durch die Digitalisierung der Einkaufsprozesse verändern sich die Rolle des modernen Einkäufers und sein Image. Der Einkauf agiert zunehmend als Moderator an den Schnittstellen zu internen Partnern - wie Controlling und Rechnungswesen - und externen Partnern - zum Beispiel Lieferanten - und ermöglicht neue wesentliche Beiträge entlang der Wertschöpfungskette. Als digitaler Beschaffungsmanager etabliert sich der moderne Einkäufer als belastbarer Geschäftspartner sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens. Die Digitalisierung des Einkaufs führt somit zu einem neuen Image des Einkäufers.

Wie kann nun der traditionelle Einkäufer zu einem modernen digitalen Einkaufsmanager werden?

Wie Automatisierungstools die Rolle des Einkäufers zukunftssicher machen

Der Schlüssel für eine erfolgreiche Transformation liegt in der Digitalisierung und Automatisierung von Einkaufsprozessen. Durch den Einsatz von Automatisierungstools kann der Einkauf seine Prozesse optimieren, die Effizienz steigern und Kosten senken. Die Netfira-Plattform ermöglicht es Unternehmen, Aufgaben der Dokumentenverarbeitung zu automatisieren und Mitarbeitende von manuellen, sich wiederholenden und fehleranfälligen Tätigkeiten zu befreien. Die auf Künstlicher Intelligenz basierender Cloud-Lösung macht aus unstrukturierten Daten strukturierte Daten und ermöglicht eine schnelle, unkomplizierte und kosteneffiziente elektronische Lieferantenanbindung mit allen wichtigen Lieferanten. Dabei gewährleistet die Netfira-Plattform einen bidirektionalen digitalen Austausch von Daten und Dokumenten mit Geschäftspartnern unabhängig von deren Prozessen und ERP-Systemen. Einkäufer haben dadurch mehr Zeit für strategische und wertschöpfende Aktivitäten und können über das Tagesgeschäft hinaus planen. Digitale Automatisierungstools machen die Rolle des Einkäufers somit zukunftssicher. Mithilfe einer individuellen Digitalisierungs-Roadmap haben Einkäufer zudem das nötige Rüstzeug, um digitale Transformationsprozesse im Unternehmen aktiv zu gestalten und als digitaler Einkaufsmanager erfolgreich zu sein. 

Fallstudie Pfleiderer

Erfahren Sie hier, wie Pfleiderer seinen Einkauf durch Prozessautomatisierung erfolgreich digitalisiert hat.