Warum der Einkauf eine SaaS-Lösung für die Automatisierung seiner operativen Aktivitäten nutzen sollte

Technologische Fortschritte, wie Cloud Computingverändern die B2B-Welt weiterhin tiefgreifend. Cloud Computing umfasst eine breite Palette von Diensten, die darauf abzielen, die verschiedenen IT-Anforderungen eines Unternehmen zu überzeugenzu erfüllen. Ein Dienstleistungsmodell, das in der Cloud betrieben wird, ist Software-as-a-Service (SaaS). Einkaufsabteilungen können durch die Automatisierung operativer Tätigkeiten mithilfe von Cloud-Lösungen immens profitieren, da sie ständig unter Druck stehen, manuelle Aufgaben durch die automatische Verarbeitung von Dokumenten und Daten zu automatisieren. Die Vorteile dieser Prozessoptimierung führen zu verbesserten Lieferantenbeziehungen und einer stärkeren Konzentration auf strategische Aktivitäten. Beschaffungssoftware muss effizient, zukunftssicher und agil sein, was eindeutige Vorteile einer cloudbasierten SaaS-Lösung sind. 

Share:

Vorteile von SaaS für den Einkauf

Einfache Konfiguration

Im Gegensatz zu On-Premise-Lösungen können Benutzerinnen und Benutzer bei SaaS-Lösungen auf ein sofort einsatzbereites System zugreifen. Daher benötigen Unternehmen keine interne Serverinfrastruktur und die Implementierungszeiten werden drastisch verkürzt.

Keine Wartung

Der SaaS-Anbieter ist für die Wartung und die sicherheitsrelevanten Aspekte der Software verantwortlich, wodurch IT-Abteilungen entlastet werden und Nutzerinnen und Nutzer sich entspannt zurücklehnen können.

Niedrige Kosten

Unternehmen müssen Cloud-Anwendungen nicht auf ihren Systemen installieren und ausführen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, in Hardware und Lizenzen zu investieren, und die mit Wartung und Support verbundenen Kosten werden gesenkt. Die Nutzerinnen und Nutzer zahlen nur für das, was sie benötigen und tatsächlich nutzen. Die anfänglichen Einrichtungskosten für Software-as-a-Service-Lösungen sind ebenfalls niedrig, und die Implementierungszeit ist wesentlich kürzer als bei On-Premise-Systemen.

Hohe Flexibilität

SaaS-Lösungen bieten den Nutzerinnen und Nutzern mehr Flexibilität als lokal installierte Systeme. So können Unternehmen beispielsweise SaaS-Angebote nach Bedarf abonnieren, anstatt Lizenzen zu erwerben und die Software auf internen Computern zu installieren. Darüber hinaus werden SaaS-Anwendungen über das Internet bereitgestellt, was bedeutet, dass die Benutzerinnen und Benutzer von jedem Gerät oder Standort aus auf die Software zugreifen können, sofern sie über die entsprechenden Berechtigungen verfügen.

Einfache Skalierbarkeit

Unternehmen können bei Bedarf einzelne Dienste oder Funktionen stärker in Anspruch nehmen. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die schnell wachsen oder saisonal bedingt größere Kapazitäten benötigen. Darüber hinaus bietet die Netfira-Plattform operative Optimierung entlang des Purchase-to-Pay-Prozesses, und Nutzerinnen und Nutzer können bei Bedarf problemlos weitere Dokumententypen konfigurieren.

Innerhalb der vertrauten Umgebung arbeiten

Teams können in ihrer gewohnten Umgebung arbeiten. Es besteht keine Notwendigkeit, störende Änderungen an Prozessen oder Systemen vorzunehmen, da sich das System an die jeweiligen Anforderungen des Unternehmens anpassen kann

Entlastung der IT

Da SaaS webbasiert ist, profitieren Nutzerinnen und Nutzer davon, dass Dienstanbieter die Software automatisch aktualisieren - oft wöchentlich oder monatlich. Die IT-Abteilung muss nicht ständig neue Versionen oder Patches implementieren. Cloudbasierte Software für die Automatisierung von Dokumenten bedeutet, dass die IT-Abteilung ohne viel Arbeit in das Digitalisierungsprojekt eingebunden werden kann, sodass sie sich auf andere Aufgaben und Pflichten konzentrieren kann.

Wie die Vorteile von SaaS-Lösungen die operative Effizienz im Einkauf steigern

Cloud-Lösungen - und vor allem SaaS-Lösungen bieten dem Beschaffungswesen eine zukunftssichere Technologie, die eine effiziente Automatisierung der operativen Abläufe und einen bidirektionalen Dokumentenaustausch ermöglicht. Moderne Technologien und die Anforderungen von Unternehmen ändern sich schnell. Diese Unvorhersehbarkeit macht SaaS-Lösungen zur richtigen Wahl, da sie im Vergleich zu On-Premise-Lösungen eine höhere Flexibilität und geringere Kosten bieten. In Anbetracht all dieser Vorteile erweisen sich SaaS-Lösungen als zukunftssichere Alternative zu On-Premise- Lösungen. Indem Unternehmen Einkaufsprozesse mit einer SaaS-Lösung optimieren, können sie sich auf strategische Geschäftsaktivitäten konzentrieren und ihre operative Effizienz nachhaltig steigern.

Checkliste: Einen Key User wählen

Es ist wichtig, die richtige Person für die Rolle des Key Users auszuwählen. Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Auswahl des idealen Key Users für Ihr Automatisierungsprojekt.

Weiterlesen