Warum Sie sich im Einkauf für eine SaaS-Lösung entscheiden sollten

Der Einkauf muss seine Prozesse optimieren
Um den Anforderungen in einer globalisierten Welt gerecht zu werden, müssen Prozesse im Einkauf reibungslos und effizient ablaufen. Dazu müssen vor allem manuelle Prozesse im operativen Einkauf unkompliziert, schnell und flexibel mithilfe von Software automatisiert werden. Moderne digitale Technologien sind nötig, um wichtige Geschäftspartner elektronisch anzubinden und Belegflüsse medienbruchfrei und auf Knopfdruck digital zwischen verschiedenen Systemen auszutauschen. Das Ziel: Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung und die Ausschöpfung des vollen Potenzials des Einkaufs. Doch Digitalisierungsprojekte müssen sich durch ein effizientes Roll-out, kostengünstige Skalierbarkeit, einfache Implementierung und einen schnellen ROI auszeichnen.
Die Frage: Gibt es eine Software, die diese Anforderungen erfüllt?
Die Antwort: Ja, eine cloudbasierte SaaS-Plattform ist die Lösung.
Falls Sie mehr über Cloud Computing erfahren wollen, könnte ein anderer Blogartikel von Netfira ebenfalls interessant für Sie sein. Dieser präsentiert Ihnen 8 wissenswerte Fakten über die Cloud.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die Eigenschaften und Vorteile einer SaaS-Lösung vor:
Was ist SaaS?
Software-as-a-Service (SaaS) ist ein Lizenz- und Vertriebsmodell, mit dem Softwareanwendungen über das Internet, d.h. als Service, angeboten werden.
Merkmale von SaaS-Services
- Alle Anwenderinnen und Anwender nutzen eine gemeinsame, zentral verwaltete Infrastruktur.
- Einfacher Zugriff auf Daten und Informationen über jedes internetfähige Gerät. Somit wird mobiles Arbeiten ermöglicht.
- Arbeiten innerhalb der eigenen Corporate Identity ist möglich.
- Es gibt Funktionen für Vernetzung und Zusammenarbeit. So kann die Zusammenarbeit team- bzw. standortübergreifend effektiv gestaltet werden.
Vorteile von SaaS-Lösungen gegenüber on-premise-Softwarelösungen
| On-premise | SaaS |
Konfiguration | Die Software muss erworben und installiert werden. Es fallen Konfigurations- und Infrastrukturkosten an. | Anbindung an ein betriebsbereites System. Der SaaS-Anbieter übernimmt die Verantwortung für die gesamte Software. Keine eigene Serverinfrastruktur nötig, nur eine Schnittstelle zum Rechenzentrum. |
Wartung | Die Software muss abgesichert, gewartet und durch Updates regelmäßig aktualisiert werden – auf internen Systemen durch die IT-Abteilung des Unternehmens. | Der SaaS-Anbieter übernimmt die Verantwortung für die Wartung und alle sicherheitsrelevanten Aspekte. Da SaaS webbasiert ist, profitiert der Einkauf davon, dass Dienstanbieter automatische Updates der Software durchführen können. |
Kosten | Investitionen in Software, Lizenzen sowie Server zur Ausführung der Software sind notwendig. | SaaS nutzt ein Abonnement-Modell auf Nutzerbasis, sodass die Investitionskosten minimal ausfallen. Bezahlt wird nur, was tatsächlich benötigt und genutzt wird. Deshalb handelt es sich um eine äußerst kosteneffektive Lösung für Unternehmen jeder Größe. |
Rolle der IT-Abteilung | Das IT-Team ist meist in das Digitalisierungsprojekt involviert und wird häufig neben seinen bestehenden Verantwortlichkeiten mit zusätzlichen Aufgaben belasten. | Die IT-Abteilung wird maßgeblich entlastet. Sie kann sich auf andere Projekte mit Mehrwert für das Unternehmen konzentrieren, anstatt sich mit langwierigen Programmeinführungen oder Wartungsaufgaben aufzuhalten. |
Skalierbarkeit | Schwierige Skalierbarkeit | Zusätzliche Nutzerinnen und Nutzer und/oder Anwendungen können einfach und schnell hinzugefügt werden, wenn die Geschäftsanforderungen steigen. |
Auf einen Blick – das Potenzial von SaaS-Lösungen
Mit SaaS entfallen der Kauf, die Installation, die Wartung und die Aktualisierung von Hard- und Software. Sie können Ihre Anwendungen sofort nutzen. Cloudbasierte SaaS-Lösungen stehen für Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Skalierbarkeit und sind für Unternehmen jeder Größe geeignet.
In Netfiras kostenlosen E-Book „Smarter Einkauf, smarte Einkäufer: Wie der operative Einkauf durch intelligente Automatisierungs-Tools und innovative Technologien optimiert werden kann“ erfahren Sie außerdem, welchen Mehrwert SaaS in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz für den Einkauf hat.

5 Gründe warum Ihr Unternehmen jetzt auf Digitalisierung setzen sollte
In vielen Unternehmen auf der ganzen Welt hat die Corona-Pandemie gravierende Digitalisierungslücken aufgezeigt. Digitalisierte und automatisierte Prozesse sind jedoch zwingend notwendig, um Kernprozesse in Unternehmen am Laufen zu halten. Die Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen sollten Sie deshalb nicht auf die Zeit nach der Corona-Pandemie verschieben. Vielmehr sind digitale Abläufe der Schlüssel für ein erfolgreiches Bestehen während der Krise und für zukünftige Herausforderungen sowie Wachstumsmöglichkeiten. Aus diesen fünf Gründen sollten Sie heute den digitalen Wandel in Ihrem Unternehmen starten.
Teilen mit:

Der Einkauf und die Corona-Pandemie: Ist die digitale Transformation gelungen?
Seit fast einem Jahr hat die Corona-Pandemie die Weltwirtschaft fest im Griff. Schon im Frühjahr 2020 wurde schnell deutlich, dass Deutschland in puncto Digitalisierung hinterherhinkt. Das betrifft nicht zuletzt auch den Einkauf. Doch wie sieht es heute mit der digitalen Transformation aus? Konnte der Einkauf seine Lehren aus der Corona-Krise und den damit verbundenen Heraus- und Anforderungen ziehen?
Teilen mit:

Warum der Einkauf auf digitale Lieferantenanbindung setzen sollte
Die Einsicht und die Bereitschaft den Einkauf mithilfe von Softwarelösungen zu automatisieren sind gegeben, doch die Umsetzung eines Digitalisierungsprojekts wird oft bereits durch die Vielzahl an Lösungsangeboten erschwert. Wie also vorgehen? Checklisten können helfen, um den richtigen Kriterien bei der Auswahl Beachtung zu schenken. Warum die Automatisierungslösung insbesondere eine unkomplizierte und schnelle digitale Lieferantenanbindung ermöglichen sollte, verrät dieser Blogartikel.
Teilen mit:

Datenqualität als Wettbewerbsfaktor
KI und Big Data sind Treiber neuer digitalisierter Geschäftsmodelle. Viele Mitarbeiter im Einkauf verfügen jedoch noch nicht über die richtigen Tools, um bei ihrer täglichen Arbeit von Big Data zu profitieren. Als Basis müssen Sie zuerst die kleinen Daten in den Griff bekommen. Lesen Sie hier, welche Rolle saubere Daten bei der Beschaffung spielen und wie künstliche Intelligenz zu einer höheren Datenqualität führen kann.
Teilen mit:
Newsletter abonnieren
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den Blog-Posts, Neuigkeiten, Updates, Initiativen und vielem mehr von Netfira.
Wenn Sie auf Abonnieren klicken, stimmen Sie zu, in die Netfira-Newsletter-Mailingliste aufgenommen zu werden. Sie können sich jederzeit per E-Mail abmelden.
Pingback: 5 Gründe, warum Sie Ihre Prozesse jetzt digitalisieren sollten | Netfira